… in mir – Ein getanztes Gebet von und mit Yasna Schindler
01. Oktober 20:00 – 22:00
… in mir – Tanzstück von Yasna Schindler
Im Tanzstück … in mir begibt sich die Frankfurter Tänzerin und Choreografin Yasna Schindler auf die Suche nach den spirituellen Aspekten im Tanz. Inspiriert von der Auseinandersetzung mit christlichen Riten und Gebeten begibt sich die Choreografie in die Bildsprache des Herzens: Das Innere des Menschen. Durch die Zusammenarbeit mit der Musikerin Maria Monninger entsteht in … in mir eine dichte Verwebung von Klang und Choreografie: Live-Musik und Tanz begleiten sich gegenseitig und finden zu einer Einheit.
… in mir beschäftigt sich mit der Eucharistiefeier in ihrem Ausdruck der Liebe und der Dankbarkeit gegenüber dem Göttlichen, dem Nächsten und uns selbst. So ist das Stück eine tänzerische Auseinandersetzung mit einem überaus menschlichen Prozess: Der Herausforderung, sich und seine Mitmenschen mitsamt ihren Stärken und Schwächen anzunehmen, zu vergeben und das Herz zu öffnen … in mir.
Aus diesem Grund steht das Herz als anatomisches, lebenspendendes Organ und als Ort für Emotionalität im Zentrum der choreografischen Erkundung. Im Herz können Oben und Unten, das Alltägliche und Transzendente zusammen finden. Im Anschluss an die Aufführungen findet ein gemeinsames Ritual statt, zu dem das Publikum auf freiwilliger Basis eingeladen ist.
Nach der Premiere im Gallus Theater gastiert … in mir in der KunstKulturKirche Allerheiligen, die in ihrem Kulturprogramm somit erstmals ein Tanzstück präsentiert. … in mir wird den Kirchenraum als Tanzraum einweihen.
Foto (c) Maciej Rusinek
Konzept, Choreographie, Tanz: Yasna Schindler
Cello, Flöte, Gesang: Maria Monninger
Künstlerische Begleitung, Dramaturgie: Stefanie Fiedler
Choreografische Assistenz: Regina Baumgart
Kostüm: Gesine Habermann
Licht: Johannes Schmidt
Produktionsleitung: Olivia Ebert
Produktionshospitanz: Nina Piulats Finger
Spirituelle Begleitung: Reiner Jöckel Dipl. Theol., Pater Dr. Erhard Kunz SJ
Gefördert von Kulturamt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der KunstKulturKirche Allerheiligen.
Eintritt: 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)