Musik

Staub – Konzert Performance mit Orgel, Elektronik, Video und live bewegten Skulpturen 17. Okt2025 19:30 Beginn

Staub – Konzert Performance mit Orgel, Elektronik, Video und live bewegten Skulpturen

Eine Sammlung von Staubteilchen, eingefangen auf 24 elektronisch steuerbaren Papierbögen, gehalten von sechs Stahlstangen, inspiriert von einer historischen Staubsammlung des 19. Jahrhunderts – dem Passatstaub des dunklen Meeres.  Die Skulpturen bewegen sich live gesteuert zur Musik. Durch Video-Projektionen auf die Skulpturen entsteht zugleich eine fiktive Mehrdimensionalität. Ein darauf abgestimmtes Programm mit Werken für Orgel und Elektronik ergänzt das visuelle Erlebnis um eine klangliche Ebene. Das Hören ändert sich durch das Gesehene und umgekehrt.   Paul Pape (Skulpturen und Bewegung) Tobias Hagedorn (Elektronik und Video) Dominik Susteck (Orgel)       Eintritt: 10 / 15 / 20 Euro (solidarisches Preissystem), 5 Euro Studierende und Schüler*innen Karten unter www.frankfurtticket.de oder T 0 69/134 04 00 sowie ab 19.00 Uhr an der Abendkasse     Bildnachweis: © Paul Pape

Weiterlesen →
shortcuts – Experiment und Begegnung 04. Nov2025 19:00 Beginn

shortcuts – Experiment und Begegnung

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung in dieser Reihe am Dienstag, 4. November 2025, 19.00 Uhr. Unter dem Titel Unhistorische Improvisationspraxis stehen zeitgenössische Improvisationen mit historischen Instrumenten auf dem Programm in der KunstKulturKirche Allerheiligen. Der Abend wird gestaltet von Florian Briegel und Studierenden der Abteilung Historische Interpretationspraxis der HfMDK.   Der Eintritt ist frei.     Die Reihe shortcuts in der KunstKulturKirche Allerheiligen findet immer am 1. Dienstag im Monat statt. Jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, findet shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.     shortcuts – Experiment und Begegnung Zeitgenössische Musik, Performance, Darstellende Kunst – 30 Minuten mit unterschiedlichsten Perspektiven auf künstlerisches Arbeiten.   Eine Kooperation des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und der KunstKulturKirche Allerheiligen.  

Weiterlesen →
Ferne und Berührung 14. Nov2025 19:30 Beginn

Ferne und Berührung

Jedes Jahr rund um den Geburtstag von Paul Hindemith am 16. November veranstalten die Fondation Hindemith und das Hindemith Institut Frankfurt die Hindemith Tage. Im Rahmen der Hindemith Tage 2025 präsentiert das Mutare Ensemble in der KunstKulturKirche Allerheiligen „Die Serenaden – Kleine Kantate nach romantischen Texten für Sopran, Oboe, Bratsche und Violoncello op. 35“ von Paul Hindemith. Diesem Werk, das er 1924 für seine Frau Gertrud komponiert hat, wird Gerhard Müller-Hornbachs Werk „Bewegte Stille – Komposition in fünf Teilen für Flöte, Oboe, Violine, Viola und Violoncello" gegenübergestellt. Müller-Hornbachs Komposition ist seiner Frau Susanne gewidmet und stammt aus dem Jahr 1979.   Mutare Ensemble Johanna Greulich (Sopran)  Katrin Szamatulski (Flöte) Shaghayegh Shahrabi (Oboe) Johannes Blumenröther (Violine) Miho Kawai (Viola) Susanne Müller-Hornbach (Violoncello)   Ein Kooperationsprojekt mit dem Hindemith Institut Frankfurt       Eintritt: 10 / 15 / 20 Euro (solidarisches Preissystem). 5 Euro Studierende und Schüler*innen Karten unter www.frankfurtticket.de oder T 0 69/134 04 00 sowie ab 19.00 Uhr an der Abendkasse     Bildnachweis: © Hindemith Institut Frankfurt  

Weiterlesen →
GLOM 21. Nov2025 19:30 Beginn

GLOM

Für GLOM formen die vier Musiker*innen ein Konglomerat, in der das Aufeinandertreffen verschiedenartiger Elemente unvorhergesehene Ergebnisse zeitigt. Neben zwei neuen Stücken von Lydia Balz und Annegret Meyer-Lindenberg wird eine Klanginstallation der beiden Komponist*innen sowie ein Stück von Heni Kim und Daniel Agi, geformt aus dem Brandungsgeröll des Abends, entstehen. Gordon Williamsons einminütige Odd Couples, ihrerseits, bilden den Quarz, der die verschiedenen Partikel bindet.   Heni Hyunjung Kim (Klarinette, Komposition) Daniel Agi (Flöte, Komposition) Annegret Mayer-Lindenberg (Komposition, Performance) Lydia Balz (Komposition, Performance)     Eintritt: 10 / 15 / 20 Euro (solidarisches Preissystem), 5 Euro Studierende und Schüler*innen Karten unter www.frankfurtticket.de oder T 0 69/134 04 00 sowie ab 19.00 Uhr an der Abendkasse   Bildnachweis: © Lynn Greyling auf Pixabay

Weiterlesen →
shortcuts – Experiment und Begegnung 02. Dez2025 19:00 Beginn

shortcuts – Experiment und Begegnung

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung in dieser Reihe am Dienstag, 2. Dezember 2025, 19.00 Uhr. Unter dem Titel Portät Moritz Fischer stellt sich der Technische Leiter des Studios für elektronische Musik und Akustik (selma) mit eigenen Werken vor.   Der Eintritt ist frei.     Die Reihe shortcuts in der KunstKulturKirche Allerheiligen findet immer am 1. Dienstag im Monat statt. Jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, findet shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.     shortcuts – Experiment und Begegnung Zeitgenössische Musik, Performance, Darstellende Kunst – 30 Minuten mit unterschiedlichsten Perspektiven auf künstlerisches Arbeiten.   Eine Kooperation des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und der KunstKulturKirche Allerheiligen.  

Weiterlesen →
shortcuts – Experiment und Begegnung 06. Jan2026 19:00 Beginn

shortcuts – Experiment und Begegnung

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung in dieser Reihe am Dienstag, 6. Januar 2026, 19.00 Uhr. Unter dem Titel HWH 100! steht "Hommage I" an Hans Werner Henze mit Werken für Orgel und Cembalo auf dem Programm in der KunstKulturKirche Allerheiligen. Der Abend wird gestaltet von Studierenden der HfMDK Frankfurt. "Hommage II" an Hans Werner Henze mit Werken für Gitarren, Viola und Orgel findet im Rahmen der shortcuts am 20. Januar 2026, 18.00 Uhr, in der HfMDK statt.   Der Eintritt ist frei.     Die Reihe shortcuts in der KunstKulturKirche Allerheiligen findet immer am 1. Dienstag im Monat statt. Jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, findet shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.     shortcuts – Experiment und Begegnung Zeitgenössische Musik, Performance, Darstellende Kunst – 30 Minuten mit unterschiedlichsten Perspektiven auf künstlerisches Arbeiten.   Eine Kooperation des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und der KunstKulturKirche Allerheiligen.  

Weiterlesen →
shortcuts – Experiment und Begegnung 03. Feb2026 19:00 Beginn

shortcuts – Experiment und Begegnung

Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung in dieser Reihe am Dienstag, 3. Februar 2026, 19.00 Uhr. Unter dem Titel DW 22 – "Winterlicht" spielen Gabriele Mastrototaro (Bassflöte) und Begüm Aslan (Kontrabass) unter anderem Werke von Bernhard Lang.  Der Eintritt ist frei.     Die Reihe shortcuts in der KunstKulturKirche Allerheiligen findet immer am 1. Dienstag im Monat statt. Jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, findet shortcuts – Experiment und Begegnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt statt.     shortcuts – Experiment und Begegnung Zeitgenössische Musik, Performance, Darstellende Kunst – 30 Minuten mit unterschiedlichsten Perspektiven auf künstlerisches Arbeiten.   Eine Kooperation des Instituts für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und der KunstKulturKirche Allerheiligen.  

Weiterlesen →
Invocation 27. Feb2026 19:30 Beginn

Invocation

Im Programm „Invocation“ präsentiert das TRIO vis-à-vis Werke der klassischen zeitgenössischen Musik mit spirituellem und geistlichem Bezug: Texte aus Cántico Espiritual von San Juan de la Cruz, Musik von Giacinto Scelsi, der den Künstler als Vermittler zwischen Mensch und Gott verstand, sowie zwei eigens für das TRIO vis-à-vis komponierte Trios. Diese setzen sich mit der griechischen Mythologie (Helena Cánovas) und mit Mikrotonalität und Obertönen à la Scelsi (Huihui Cheng) auseinander.   TRIO vis-à-vis Petra Arman (Flöte) Natasha López (Gesang) Hugo Rannou (Violoncello)     Eintritt: 10 / 15 / 20 Euro (solidarisches Preissystem), 5 Euro Studierende und Schüler*innen Karten unter www.frankfurtticket.de oder T 0 69/134 04 00 sowie ab 19.00 Uhr an der Abendkasse     Bildnachweis: Trio vis-à-vis © Martin Sigmund  

Weiterlesen →